Du-Evidenz

Du-Evidenz ist die Voraussetzung sozialer Mensch-Tier-Beziehungen.

Du-Evidenz bedeutet, daß einem Lebewesen ein zunächst beliebiges anderes Lebewesen durch intensive Begegnung zum individuellen, unverwechselbaren und insofern auch unersetzlichen Partner wird. Du-Evidenz ist sowohl gegenseitig wie auch einseitig möglich und setzt keine rational verarbeitete Wahrnehmung des anderen voraus, sondern beruht auf Erleben und Emotion, also Möglichkeiten und Fähigkeiten, die schon beim Kleinkind und beim Säugetier gegeben sind.

Auf der gleichen Basis der Emotionalität beruht das der Du-Evidenz notwendigerweise komplementäre Ich-Bewußtsein, das aus dem Erleben und Erfahren eines „Du” notwendigerweise entsteht. So stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage nach dem Bewußtsein der Tiere.

Bindung zwischen Tier und Mensch, hier die Stiftungsgründerin Erna Graff mit ihrem Hund.

Der Begriff ist nach Klaus Militzer zuerst im Jahre 1922 von Karl Bühler im zwischenmenschlichen Bereich eingeführt worden. Die Anwendung auf Mensch-Tier-Beziehungen erfolgte dann (1931) durch Theodor Geiger.

  • I. Die Art und Weise, wie ein zunächst nur als anonymes Exemplar einer bestimmten Spezies bemerktes Lebewesen aus der Anonymität seines Artkollektivs heraustritt und für ein anderes Lebewesen der gleichen oder einer anderen Art zum einmaligen und unverwechselbaren, also persönlich gekannten „Du” wird, ist vielfältig. Sie kann in bestimmten Fällen in einem einzigen Augenblick durch einen optischen oder akustischen Eindruck erfolgen, den Konrad Lorenz (1965, S. 139-148) als Prägung bezeichnet. Sie kann aber auch in einem langsamen Annäherungsprozeß entstehen oder mit einem für einen oder beide Teile schicksalhaften Erlebnis eingeleitet werden. Bei allen langsamen Prozessen ist meistens Empathie im Spiel, zu der auch Tiere befähigt sind. Ein Sonderfall ist offenbar die Bindung eines Hundes an seine oft selbstgewählte Bezugsperson. Lorenz schreibt darüber (1964, S.130): „Einer der wunderbarsten und rätselhaftesten Vorgänge ist die Herrenwahl eines guten Hundes. Plötzlich, oft innerhalb weniger Tage, entsteht eine Bindung, die um ein Vielfaches fester ist als alle, aber auch alle Bindungen, die zwischen uns Menschen je bestehen. Es gibt keine Treue, die nicht schon gebrochen wäre, ausgenommen die eines wirklich treuen Hundes.”
  • II. Die Ich-Du-Beziehung zwischen Mensch und Tier wird gelegent- lich auch von der Philosophie aufgegriffen. Jedenfalls hat Martin Buber (1977, S. 146) im Nachwort von 1957 zu seinem Buch „Ich und Du” intuitiv eine wichtige Spur gefunden: „Wenn wir . . . nicht bloß zu anderen Menschen, sondern auch zu Wesen und Dingen, die uns in der Natur entgegentreten, im Ich-Du-Verhältnis stehen können, was ist es, das den eigentlichen Unterschied zwischen jenen und diesen ausmacht? Oder, noch genauer: wenn das Ich-Du-Verhältnis eine beide, das Ich und das Du, faktisch umfangende Wechselseitigkeit bedingt, wie darf die Beziehung zu Naturhaftem als ein solches Verhältnis verstanden werden? . . . Offenbar gibt es auf diese Frage keine einheitliche Antwort; wir müssen hier, statt die Natur gewohnterweise als ein Ganzes zu fas- sen, ihre verschiedenen Bezirke gesondert betrachten. Der Mensch hat einst Tiere ,gezähmt’, und er ist jetzt noch fähig, diese eigentümliche Wirkung auszuüben. Er zieht Tiere in seine Atmosphäre und bewegt sie dazu, ihn, den Fremden, auf eine elementare Weise anzunehmen und ,auf ihn einzugehen’. Er verlangt von ihnen eine, oft erstaunliche, aktive Erwiderung auf seine Annäherung, auf seine Anrede, und zwar im allgemeinen eine um so stärkere und direktere Erwiderung, je mehr sein Verhältnis ein echtes Du-Sagen ist. Tiere wissen ja nicht selten, wie Kinder, eine geheuchelte Zärtlichkeit zu durchschauen. Aber auch außerhalb des Zähmungsbezirks findet zuweilen ein ähnlicher Kontakt zwischen Menschen und Tieren statt: es handelt sich da um Menschen, die eine potentielle Partnerschaft zum Tier im Grunde ihres Wesens tragen – vorwiegend übrigens nicht etwa ‚animalische’, sondern eher naturhaft geistige Personen.”

Mehr zum Thema

Das Buch: Mensch und Tier – Lexikon der Tierschutzethik

Das Buch: Mensch und Tier – Lexikon der Tierschutzethik

Das „Lexikon der Tierschutzethik“ des Prof. Gotthard M. Teutsch ist ein Meilenstein in der Tierschutzethik und…

mehr

Copyrights © 2024 Erna-Graff-Stiftung. All Rights reserved.